Glossar

Startseite  Unternehmen   Leistungsbereich  Referenzen  Kontakt

Wir über uns  Historie  Struktur  Stellen  Ausbildung  Specials  Glossar

St. Albertus

Der Universalgelehrte des Mittelalters Albertus Magnus (1200-1280) gilt unter anderem als Schutzpatron der Bauleute und ist Namensgeber unserer Firma. Albertus war Dominikaner, Naturwissenschaftler und Kirchenlehrer. Er lehrte an verschiedenen deutschen Ordensschulen, an den Universitäten von Paris und Köln, war u.a. Provinzial der deutschen Ordensprovinz sowie Bischof von Regensburg und Köln. Thomas von Aquin und Ulrich von Straßburg zählten zu seinen Schülern.

 
Bauhütte

Ein mittelalterlicher Werkstattverband der Zünfte (Steinmetze und Maurer): Die im Zuge von Kirchenbauten im Mittelalter gebildeten Bauhütten, in der alle ehrwürdigen Bauschaffenden vereint waren, sind traditionsreich. Sie waren an eine Hüttenordnung gebunden und repräsentierten die Einheit „der guten Zünfte”. Die ersten Baubrüderschaften entstanden im 12. Jh. in Frankreich, in Deutschland breiteten sich die Bauhütten erst im 13. Jahrhundert aus. Bedeutende Bauhütten gab es damals in Straßburg und Köln, die bis heute bestehen. 

 
Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. ist der überregionale Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die mittelständische Bauwirtschaft.
Dieser Verband vertritt die Interessen der Bauunternehmen vor den politischen Gremien und berät ihre Mitglieder in juristischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen der Unternehmensführung.
Die Fachgemeinschaft Bau ist dabei das Sprachrohr von ca. 1.200 mittelständischen Unternehmen der Region. Sie ist gleichfalls geschäftsführend für die Bauwerks-Innung Berlin und für den Landesinnungsverband des Brandenburger Bauhandwerks. Weiterhin nimmt dieser Verband die Geschäftsführung der Bauwerks-Innung Berlin und des Landesinnungsverbandes des Bauhandwerks war und ist überregional Mitglied des Zweckverbundes Ostdeutscher Bauverbände (ZVOB).

 
BKU - Bund katholischer Unternehmer

Gegründet 1949 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ludwig Erhard (1.200 Mitglieder), Arbeitskreise: Arbeit und Beschäftigung, Bildung, Christliche Spiritualität, Grundsatzausschuss, Mittelstand, Soziale Ordnung, Unternehmensethik und unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit.

 
Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauaufträge (ULV)

Eine Einrichtung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin sowie des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Brandenburg. Das ULV enthält Unternehmen des Bauhaupt- und des Baunebengewerbes.
Es existiert seit 1953. Dieses Verzeichnis dient bei den Bewerbungen um Bauaufträge als Qualitätsmerkmal, insbesondere bei beschränkten Ausschreibungen und freihändigen Vergaben. Die von Bewerbern oder Bietern für die Ausführung von öffentlichen Bauleistungen vor der Auftragsvergabe gemäß § 8 Nr. 3 VOB/A verlangten unternehmensbezogenen Nachweise über ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gelten durch die Aufnahme in das ULV als erbracht.

 
Präqualifizierte Baufirma

Die Präqualifizierung von Bauunternehmen (PQ-VOB) soll den Qualitätswettbewerb zwischen seriösen und leistungsfähigen Unternehmen auf dem deutschen Bausektor stärken.
Die Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags darf nur an geeignete Bieter erfolgen. Vorgaben hierzu enthält § 6 ff. der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A (VOB/A). Diese Vorgaben dienen folgenden Zielen:

Sicherstellung der baulichen Qualität
Fairer Wettbewerb zwischen den Bietern
Transparenz im Vergabeverfahren.

Unternehmen müssen daher gegenüber dem öAG ihre Eignung dokumentieren und werden durch eine auftragsunabhängige Prüfung präqualifiziert.
Präqualifizierte Bauunternehmen dokumentieren ihre Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit mit einem Gütesiegel.

  

Weiterlesen: Glossar

  • Gelesen: 10073

Specials

Startseite  Unternehmen   Leistungsbereich  Referenzen  Kontakt

Wir über uns  Historie  Struktur  Stellen  Ausbildung  Specials  Glossar

Gedenkveranstaltung in Berlin-Hoppegarten für Dr. Erich Klausener anläßlich seines 75. Todestages

 
Die vom Freundeskreis „Gedenken Dr. Erich Klausener, Hoppegarten“ veranstaltete Ehrung für Dr. Erich Klausener fand am 24. Juni 2009 unter Mitwirkung des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin auf der Galopprennbahn Hoppegarten statt. Anlass war der 75. Jahrestag der Ermordung Dr. Erich Klauseners, der am 24. Juni 1934 an dieser Stelle zum Abschluss des 32. Märkischen Katholikentages vor 60.000 Zuhörern die menschenverachtende Politik des aufkommenden Ungeistes des Nazi-Regimes kritisierte. Ministerialdirektor Dr. Erich Klausener wurde daraufhin auf Befehl von Göring und Heydrich am 30. Juni 1934 von einem Gestapo-Kommando in seinem Dienstzimmer ermordet.
Nach seiner Vortragsveranstaltung im Rathaussaal der Gemeinde Hoppegarten - die Gedenkansprache hielt Dr. Tilman Pünder (Neffe Klauseners) - fand die Namensverleihung „Erich-Klausener-Platz“, die Enthüllung eines Denkmals und Einweihung einer Bronze- Gedenktafel vor- und auf dem Gelände der Rennbahn Hoppegarten statt. Im Anschluss leitete der Berliner Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky unter Mitwirkung des Päpstlichen Nuntius Erzbischof Dr. Jean Claude Perisset ein Pontifikalamt vor der Haupttribüne der Rennbahn. Dem Gottesdienst wohnten etwa 800 Gäste bei. Die Gedenkfeier wurde vom Vorstand des Freundeskreises „Gedenken Dr. Erich Klausener, Hoppegarten“ unter der Leitung seines Vorsitzenden Dipl.-Ing. Werner Sygnecki initiiert und organisiert.

 

Am 29. Juni 2014 fand eine Gedenkveranstaltung in der Berliner Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und auf der Rennbahn Hoppegarten anläßlich des 80. Todestages von Dr. Erich Klausener statt.
Mit der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum erhielten die katholischen Christen Deutschlands, die in der Zeit von 1933 bis 1945 mit Ihrem Leben für Glaubens- und Gewissemsfreiheit eingetreten sind, einen Ort.
In der Krypta dieser Gedenkkirche befindet sich das Grab Dr. Erich Klauseners.
Im feierlichen Hochamt wurde neben der Messe Franz Schuberts in G-Dur auch Orgelmusik von Victor Ullmann, die er als Häftling im KZ Teresienstadt 1944 komponierte, aufgeführt.
Am Nachmittag fand ein Symposium unter dem Motto „Er machte meinen Mund zum scharfen Schwert” statt und am Abend erfolgte die Segnung einer Gedenktafel in der Pfarrgemeinde St. Matthias, in der Dr. Erich Klausener viele jahre Mitglied im Kirchenvorstand war.
Am 30. Juni 2014, dem 80. Todestag Dr. Klauseners, richtete in einer Gedenkstunde auf der Rennbahn Hoppegarten der Eigener Herr Gerhard Schöningh im Festsaal der Klubtribüne ein berührendes Grußwort an die Veranstaltungsteilnehmer. Anschließend hielt der Pfarrer der Gemeinde St. Matthias, Josef Wieneke, ein Referat unter dem Klausener-Motto: „Sei wahrhaftig in deinem Handeln”. Das berliner Ensemble ZEITLOS sorgte für die musikalische Umrahmung der Gedenkstunde. Deren Abschluss war die Enthüllung und Segnung eines Gedenksteins am Ort der folgenschweren Rede Dr. Klauseners anläßlich des 32. Märkischen Kirchentages 1934.

 

Sponsoring für Leprahospitäler in Pakistan

Die HSAB mbH hat das weltweit hochgeschätzte humane Werk der deutschen Ordensschwester Dr. Ruth Pfau durch matereielle und finanzielle Zuwendungen unterstützt.
Dr. Ruth Pfau- „der Engel von Pakistan“- ist am 10. August 2017 in Karachis Aga-Khan-Klinik kurz vor Vollendung ihres 88. Lebensjahres verstorben.
Mit einem Staatsbegräbnis nahm der pakistanische Staatspräsident, weitere hohe Regierungsmitglieder und Generäle, viele Botschafter sowie tausende pakistanische Bürger Abschied von der außergewöhnlichen Medizinerin und Ordensfrau.
Die Beisetzung erfolgte am 18. August 2017 auf dem christlichen Friedhof Gora Qaburistan in Karachi.

  • S3a
  • S3b

Weiterlesen: Specials

  • Gelesen: 12315

Ausbildung

Startseite  Unternehmen   Leistungsbereich  Referenzen  Kontakt

Wir über uns  Historie  Struktur  Stellen  Ausbildung  Specials  Glossar

Die Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften ist uns wichtig.

Wir sind uns dieser gesellschaftlichen Pflicht bewusst und bilden bereits seit 20 Jahren Lehrlinge und Praktikanten aus.
Eine enge erfolgsorientierte Kooperation mit den entsprechenden Berufs- und Fachhochschulen hat sich dabei bewährt.
Neben der Lehrlingsausbildung für Maurer und Bürokaufleute bieten wir zusätzlich noch berufs- bzw. studienvorbereitende Praktika für Diplomkaufleute und das Bauingenieurwesen an.

Bewerben Sie sich jetzt!

Weiterlesen: Ausbildung

  • Gelesen: 11837

Stellen

Startseite  Unternehmen   Leistungsbereich  Referenzen  Kontakt

Wir über uns  Historie  Struktur  Stellen  Ausbildung  Specials  Glossar

Fachkräfte des Bauhandwerks heißen wir bei HSAB herzlich willkommen.
Sie sollten über eine fundierte Schulausbildung verfügen und bereits einige praktische Kenntnisse vom Bauwesen mitbringen. Neben dem Fachwissen sind uns Ihre persönlichen Eigenschaften wichtig. Hier setzen wir Kollegialität und Fairness voraus.
Wir bieten abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem sozial geprägten Betriebsklima.

Wir stellen ein:

• Maurer
• Zimmerleute
• Facharbeiter für Beton- und Stahlbetonbau

Weiterlesen: Stellen

  • Gelesen: 13309

Struktur

Startseite  Unternehmen   Leistungsbereich  Referenzen  Kontakt

Wir über uns  Historie  Struktur  Stellen  Ausbildung  Specials  Glossar

Die Hochbaugesellschaft St. Albertus Bauhütte mbH
als geschätzter Partner bei Planern und Bauherren

Die Firma wird von den Inhabern geführt. Im Unternehmen arbeiten und beraten Diplomingenieure, Maurer-, Zimmerer- und Handwerksmeister.

Das betriebseigene Firmengrundstück mit Büro, Bauhof, Lager und Werkstattgebäude befindet sich in Berlin-Friedrichshagen. Unsere Tochtergesellschaft „Bauhütte Neuenhagen
GmbH“ widmet sich vorwiegend den Bauprojekten im Land Brandenburg.

Als langjähriges Mitglied im Bund Katholischer Unternehmer e. V. (BKU) orientieren wir uns an den Grundsätzen der katholischen Soziallehre. Wir stellen uns der gesellschaftlichen
Verantwortung u.a. durch Engagement für die Ausbildung von Fachkräften. Hierbei kooperieren wir eng mit den entsprechenden Berufs- und Fachhochschulen und bilden selbst jährlich Fachkräfte aus.

Darüber hinaus sind wir Mitglied der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. und sind im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauaufträge unter der ULV - Nr. 05669 gelistet.

Weiterlesen: Struktur

  • Gelesen: 12207

Weitere Beiträge ...

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“